Ausbildungs- und Studienreife fördern durch SchuBS
SchuBS "Technik" Fortsetzung:
Eine Umgebung des Vertrauens
Großen Wert legen Ausbilder und andere Beteiligte auf eine Vertrauensbeziehung zu jedem einzelnen Jugendlichen, um auch bei Selbstfindungs- und Motivationsproblemen zu helfen. Dazu passen aufwändige Begleitmaßnahmen – drei Teamtrainings-Wochenenden, eine Kompetenzanalyse, individuelle Planungs- und Entwicklungsgespräche, Bewerbungshilfe, Fallkonferenzen mit Vertretern aller Schulen, Elternnachmittage und Einzelgespräche mit Jugendlichen im Beisein der Eltern.
Seit März 2018 läuft der 11. Durchgang, der wie alle Durchläufe zuvor evaluiert wird. Die bisherigen waren messbar erfolgreich – nicht nur hinsichtlich der Vermittlungsquoten. Auch die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen beschleunigte und stabilisierte sich während des Projekts.
SchuBS findet Fachkräfte und zeigt ihnen den Weg
Die Jahre der Krise mit ihrem Mangel an Ausbildungsplätzen sind noch in Erinnerung. Da galt es für Jugendliche schon als Erfolg, überhaupt einen guten Ausbildungsplatz zu bekommen. Nun aber, in einer erholten allgemeinen Lage, liegt der Akzent mehr auf der Zusammenführung betrieblicher Bedarfe und fachbezogener Ausbildungsreife. Die exportorientierte deutsche Wirtschaft weiß, wie sehr sie auf die qualifizierten Fachkräfte der Zukunft angewiesen ist, deshalb ist nach wie vor berufs- und studienorientierung essentiell wichtig. Die Anstrengungen dürfen nicht nachlassen!
Die Jugendlichen dürfen heute erwarten, bei guter Ausbildungsreife einen guten Ausbildungs- oder Studienplatz zu bekommen. Die Wirtschaft ihrerseits sucht nicht irgendwelche Kandidaten, sondern die passenden und aussichtsreichen.
SchuBS sieht Begabungen auch da, wo sie verborgen sind, und fördert Entwicklungen auch da, wo sie verzögert scheinen, so dass die Jugendlichen ihren Platz in der Berufswelt dort finden, wo sie viel zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen können und sich selbst als wirksam erleben. Mehr Infos dazu sind beim Geschäftsführer erhältlich.
SchuBS dient somit konsequent dem Ziel, Persönlichkeit, Motivation und Ausbildungsreife als ein Ganzes zu begreifen und ganzheitlich zum Erfolg zu führen.
Ansprechpartner: Dr. Lydia Riepe 0172/2341239
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |