Klima- und Umweltschutz in Unternehmen als Innovationsansatz, zur Fachkräftegewinnung

25.09.2019 

21. Mitgliederversammlung des InnoZent OWL e.V.

Atos Paderborn: OWL-Projektpartner willkommen

Am 25. September 2019 fand die diesjährige Mitgliederversammlung bei der Atos Information Technology GmbH in Paderborn statt. Das weltweit tätige Unternehmen mit 110.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 12 Milliarden Euro ist führend in den Bereichen IT und Digitalisierung. Ulrich Wilmsmann, Standortleiter, gab interessierten Mitgliedern beispielhaft Einblick in Tätigkeitsbereiche und Räumlichkeiten.
Seit Jahren betreut das Unternehmen erfolgreich die Olympischen Spiele, deren IT-Netze während der Veranstaltungen vor bis zu 10.000 externen Angriffen täglich geschützt werden müssen. In einem anderen Projekt konnte Atos mithilfe künstlicher Intelligenz die Wirksamkeit eines Medikamentes nachweisen, das nordamerikanische Rinder vor Insektenstichen schützt. Atos entwickelte hierzu eine Software, die die Insektenstiche anhand von Fotos vor und nach Verabreichung des Medikamentes zählte und den Unterschied quantifizierbar machte.
Trotz der weltweiten Ausrichtung von Atos freut sich Ulrich Wilmsmann besonders über Anfragen aus der Region.

   „Direkte Ansprache und persönlicher Kontakt sind noch immer durch nichts zu ersetzen und machen uns viel Spaß. Wir würden uns sehr über Projektanfragen aus dem Vereinsnetzwerk freuen“, so Ulrich Wilmsmann.

www.atos.net

Projekte nutzen: CirQualityOWL / Digitale Gestaltung der Kundenschnittstelle

Nach der Atos-Vorstellung führten Vorstandsvorsitzende Tanja Maaß und Geschäftsführer Michael Kemkes durch die Versammlung. Frau Maaß hob die neuen Projekte des Vereins hervor, die im September bzw. im Oktober 2019 gestartet sind: CirQualityOWL und Digitale Kundenschnittstelle.
Auch im Rahmen der Nachhaltigkeit als Innovationsansatz orientiert sich InnoZent OWL an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Besonders CirQualityOWL (Zirkuläre Wertschöpfung) ist hier ein erster konkreter Schritt, um den Unternehmen der Region Unterstützung und Orientierung anzubieten: Das Projekt greift die aktuellen Herausforderungen durch volatile Rohstoffpreise, die exponentiell ansteigende Verwendung von Micro-Elektronik in Bauteilen zur Internetanbindung (Industrie 4.0, Internet of Things), Verbundmaterialien in Leichtbauprodukten und Verpackungen sowie reduzierte Deponiemöglichkeiten für Baumaterialien auf. Das Projekt besteht aus einem starken regionalen Konsortium, dem alle fünf Innovationsnetzwerke der Region angehören (InnoZent OWL, Energie Impuls OWL, Food Processing Initiative, OWL Maschinenbau und ZIG - Zentrum für Innovation in der Gesundheitswirtschaft OWL) sowie die Fachhochschule Bielefeld und der VDI OWL.
Das Projekt „Digitale Gestaltung der Kundenschnittstelle“ setzt dort an, wo eine Technologie bzw. ein Produkt bereits erfolgreich entwickelt wurden und die Ansprache des Kunden bevorsteht. Durch den Aufbau eines Innovations- und Kompetenznetzwerks sollen Unternehmen Hilfestellung bei der digitalen Gestaltung des Kundenzugangs erhalten, um damit die Wertschöpfung in NRW zu sichern und weiterzuentwickeln.
Das Projekt wird von dem neuen InnoZent OWL-Mitarbeiter Robin Kruse geleitet. Der Verein ist Konsortialführer und führt das Projekt mit den Partnern Hochschule  Hamm-Lippstadt und der WFG Dortmund durch.

Neue Arbeitsgruppe Klima- und Umweltschutz

Vor dem Hintergrund der aktuellen Bewegungen ist das Thema Klima- und Umweltschutz auch bei den Netzwerk-Mitgliedern aktueller denn je. Johannes Lackmann von der WestfalenWind GmbH kommentierte die aus seiner Sicht unzureichenden Aktivitäten im Rahmen des neuen Klimaschutzprogramms der Bundesregierung. Hermann-Josef Schulte, Condor Group, regte an, sich auch als Verein an der Diskussion zum Thema Klimaschutz zu beteiligen.

   „Nicht nur Unternehmen müssen klare Aussagen treffen können, was sie im Bereich Umweltschutz unternehmen, um für junge Menschen noch attraktiv zu sein. Auch an den Hochschulen wollen die Studierenden wissen, was wir zum Thema Klimaveränderung zu sagen haben“, bestätigt Prof. Gregor Engels von der Universität Paderborn.

Um der Dringlichkeit des Themas gerecht zu werden, beschloss die Mitgliederversammlung spontan eine Verankerung im aktuellen Strategieplan und die Gründung einer neuen Aktionsgruppe.

   „Wenn wir Erfahrung, Know-how und Motivation, gerade auch von jungen Leuten, entsprechend bündeln und ausrichten, können wir auch konkrete Maßnahmen formulieren, die Unternehmen Hilfestellung und Orientierung bieten“, sagt Vorstandsvorsitzende Tanja Maaß.

Interessierte Unternehmen sind herzlich eingeladen, sich an den neuen Projekten/der Arbeitsgruppe zu beteiligen.

Innovationen fördern | Nachwuchskräfte entwickeln: SchuBS Informatik

Michael Kemkes pointierte die Beratungsleistung zu öffentlichen Fördergeldern und dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand, die vor allem auch den Vereinsmitgliedern zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung steht. Er hob die Weiterentwicklung des Projektes SchuBS hervor, welches generell die Ausbildungsreife von Schülern der 9. Klassen unterstützt.
Neben dem Bereich Technik und des inzwischen von IN VIA getragenen Pflegebereiches wurde im März dieses Jahres ein dritter Zweig, SchuBS IT gestartet. In der bisher erfolgreichen Pilotphase erhalten 24 Schüler Praxiseinblicke in die Berufswelt rund um die Informatik und entwickeln fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen weiter. Dafür arbeiten und lernen die Jugendlichen in ihrer Freizeit, und zwar samstags, bei Connext und in weiteren Unternehmen. Der Verein „Paderborn ist Informatik“ unterstützt die Aktivitäten.

Netzwerkentwicklung: Neue Mitglieder

Mit der Fachhochschule Bielefeld, eingetreten im zweiten Halbjahr 2018, kann der Verein nun alle drei staatlichen OWL-Hochschulen zu seinem Mitgliedsnetzwerk zählen. Im ersten Halbjahr dieses Jahres ergänzten zudem vier weitere Neuzugänge mit ihren unterschiedlichen Kompetenzen das Netzwerk:

   insensiv Bielefeld - Bildverarbeitungssysteme mit den Schwerpunkten Sicherheitstechnik und Pfandsysteme
   ONLINE Systemlogistik Paderborn - Systemverbunde mittelständischer und inhabergeführter Logis-tikunternehmen in Europa
   Ottensmeier Ingenieure Paderborn - Inhabergeführtes Ingenieurbüro im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung
   skyline express international Lage - Weltweit vernetzter Logistikdienstleister mit dem Fokus auf anspruchsvolle und ungewöhnliche Transporte

Vor dem Hintergrund des Projektes CirCononomy OWL komplettieren Ottensmeier (im Bereich Energie) und skyline express (im Bereich ressourcenschonender Verpackung) das Netzwerk-Know-how. Auch die Fachhochschule Bielefeld hatte Anteil an dem Projekt und dem Thema zirkuläre Wertschöpfung und ist generell daran interessiert, im Bereich technologischer Zukunftsthemen intensiver mit dem Vereinsnetzwerk zusammenzuarbeiten.
Insensiv und die ONLINE Systemlogistik sind u.a. Experten in den Bereichen intelligenter Technik und IT-Systeme. Alle neuen Mitgliedsunternehmen sind offen für den Austausch zu innovativen Themen und zum Teil durch die InnoZent OWL Erfa(hrungsaustausch)-Gruppen auf den Verein aufmerksam geworden.

Vorstandswahlen für die Amtszeit 2019 bis 2021

Da sich (fast) alle Vorstandsmitglieder erneut zur Wahl gestellt haben, gibt es neben den bekannten Gesichtern nur einen Neuzugang: Wir freuen uns, Christian Gieselmann, Geschäftsführer unseres Neumitglieds insensiv GmbH, als Beisitzer im Vorstand begrüßen zu dürfen. Dafür mussten sich Geschäftsstelle und Vorstand von Thomas Hansen, Geschäftsführer der helectronics GmbH, verabschieden, der seine Position aus persönlichen Gründen frei gab.

Der neue Vorstand setzt sich damit wie folgt zusammen:

   Vorstandsvorsitzende Tanja Maaß, geb. Krüger, Resolto Informatik Herford;
   Stellv. Vorsitzender Prof. Dr. Gregor Engels, Universität Paderborn;
   Schatzmeister Dr. Friedrich Keine, VerbundVolksbank OWL Paderborn;
   Beisitzer: Rudolf Broer, RTB Bad Lippspringe; Christian Gieselmann, insensiv Bielefeld; Heike Käferle, TEAM Paderborn/Schloss Neuhaus; Andreas Keil; Prof. Dr. Dr. Dr. Carsten Röcker, Technische Hochschule OWL.

Schatzmeister Dr. Friedrich Keine kündigte aufgrund seiner bevorstehenden Pensionierung bereits seinen Rücktritt zur Mitgliederversammlung 2020 an. In einer außerordentlichen Vorstandswahl wird die Position des Schatzmeisters bei der kommenden Versammlung neu besetzt werden.
Neben ihrem ehrenamtlichen Engagement in den regelmäßigen Sitzungen stehen die InnoZent OWL-Vorstandsmitglieder eigenen Mitgliedsunternehmen vor oder bekleiden verantwortliche Positionen in Forschung und Zivilgesellschaft. Als fachliche Partner in Projekten und bei Fachveranstaltungen tragen sie zur erfolgreichen Weiterentwicklung des Vereins und der Kompetenzentwicklung im Netzwerk bei.

Die Mitgliederversammlung 2019 fand bei Imbiss und Getränken einen gesprächsintensiven Ausklang. Vielen Dank an Atos für die freundliche Aufnahme und die Einblicke in das Unternehmen!